Tipps und TricksWissenswertes

Mehrfachsteckdose in Mehrfachsteckdose stecken: Risiken und Alternativen

Eine weitere Mehrfachsteckdose in eine andere Mehrfachsteckdose zu stecken, ist mit einem hohen Risiko verbunden. Was das ganze so gefährlich macht und welche alternativen Möglichkeiten es gibt, erfahren Sie in unserem Beitrag.

Mehrfachsteckdose in Mehrfachsteckdose: Potenzielle Gefahren

Wenn man mehrere Geräte gleichzeitig an eine Wandsteckdose anschließen möchte, greift man häufig zu einer Mehrfachsteckdose. Sind jedoch alle Steckplätze belegt, überlegen sich viele eine weitere Mehrfachsteckdose in die erste zu stecken, um die Steckplätze zu erweitern. Jedoch ist dies überhaupt keine gute Idee. Denn im schlimmsten Fall kann es zum Brand kommen.

  • Eine gängige maximale Leistung eines Mehrfachsteckers liegt bei etwa 3500 Watt.
  • Achten Sie daher streng darauf, dass die Gesamtleistung aller angeschlossenen Geräte diese Leistung nicht überschreitet.
  • Durch das hintereinander Stecken von mehreren Steckdosenleisten erhöht sich die Gefahr diese Leistung zu überschreiten, denn hierbei wird die Leistung aller angeschlossenen Geräte auf die erste Mehrfachsteckdose addiert.
  • Schließen Sie beispielsweise einen Wasserkocher (ca. 1500 Watt), eine Kaffeemaschine (ca. 1000 Watt) und eine Mikrowelle (ca. 1500 Watt) zusammen an eine Steckerleiste, dann beträgt die gesamte Leistung, wenn alle Geräte zeitgleich genutzt werden ca. 4000 Watt, was die maximale Leistung eines Mehrfachsteckers um ca. 500 Watt übersteigt.
  • In diesem Fall löst häufig die Sicherung aus und verhindert Schlimmeres.
  • Wird die Leistung hingegen nur leicht überschritten, kann es sein, dass sich die Mehrfachsteckdose erhitzt und es im schlimmsten Fall zum Brand kommen kann.
  • Vermeiden Sie es daher unbedingt mehrere Steckdosenleisten hintereinander zu stecken. Als alternative Lösung können Sie zu einer größeren Mehrfachsteckdose greifen, welche eine höhere Leistung unterstützt. Achten Sie jedoch darauf, dass Sie Ihre Sicherung nicht überlasten. Am besten ist es, wenn Sie mehrere Mehrfachstecker an einzeln abgesicherte Steckdosen anschließen.

Warum Sie eine Kabeltrommel immer vollständig abrollen sollten, haben wir Ihnen in einem weiteren Beitrag erklärt.

Das könnte Ihnen auch gefallen