Tipps und TricksWissenswertes

Warum sollte man eine Kabeltrommel ganz abrollen?

Eine Kabeltrommel ist eine praktische Lösung, um ein langes Kabel platzsparend zu verstauen. Jedoch sollten Sie eine Kabeltrommel vor der Verwendung immer ganz abrollen, um eine Überhitzung zu vermeiden. Warum das so ist, erklären wir Ihnen jetzt.

Kabeltrommel vollständig abrollen schützt vor einer Überhitzung

  • Verwendet man eine Kabeltrommel, ohne die vollständig abgerollt zu haben, kann diese schnell überhitzen. Wie lange das dauert, hängt von dem angeschlossenen Verbraucher und dessen Leistung ab. Das aufgewickelte Kabel fungiert dabei wie eine Spule, in der ein elektromagnetisches Feld erzeugt wird. Der Kern kann hierbei schnell überhitzen. Zwar haben nahezu alle Kabeltrommel einen Überhitzungsschutz, welcher bei 65 Grad Celsius die Stromzufuhr unterbricht, jedoch sollte man sich darauf nicht verlassen, um einen Kabelbrand auszuschließen.
  • Achten Sie zudem auf die zugelassene Watt-Abgabe, um eine zusätzliche Überlastung zu vermeiden.
  • In Deutschland ist übrigens ein Überhitzungsschutz nach DIN EN 61242 (VDE 0620-300):2016-12 gesetzlich vorgeschrieben. Eine Kabeltrommel ohne diesen Schutz sollen Sie nicht verwenden.

Wie funktioniert der Überhitzungsschutz bei Kabeltrommeln?

Der Überhitzungsschutz löst aus, wenn der Kern der Trommel 65 Grad Celsius übersteigt. Ist dies der Fall, wird die Stromzufuhr unterbrochen. Ein entsprechender Schutzschalter springt dann raus. Häufig erkennbar als roter Knopf, auf der Kabeltrommel.

Was kann eine Überhitzung auslösen?

Eine Überhitzung kann durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden.

  • Überlastung der Kabeltrommel: Wird die Kabeltrommel mit Stromverbrauchern über der angegebenen Wattzahl belastet, kann dies schnell zur Überhitzung führen. Achten Sie daher immer auf die größtmögliche Belastungsgrenze. Diese finden Sie auf dem Typenschild oder Herstellervorgaben der Kabeltrommel.
  • Eine aufgerollte betriebene Kabeltrommel: Wie bereits erwähnt führt eine aufgerollte Kabeltrommel durch den Spuleneffekt zur Überhitzung, da die Wärme der Leitung nicht direkt an die Umgebung abgegeben werden kann. Daher ist die Devise: Erst abrollen, dann einstecken!
  • Direkte Sonneneinstrahlung: Auch wenn die Kabeltrommel direkt in der prallen Sonne liegt, kann dies zur Überhitzung des Kabelrollers führen. Daher sollten Sie diesen immer schattig platzieren.
Bestseller Nr. 1
Brennenstuhl Vario Line Kabelbox...
  • Leichte und handliche Mini-Kabeltrommel mit 4 Schutzkontakt-Steckdosen, einem Überhitzungsschutz und erhöhtem...
  • Die Kabeltrommel für den Innenbereich eignet sich bestens für die Verwendung im Haushalt, Büro oder auch im Wohnwagen
  • Indoor-Kabeltrommel mit ergonomisch geformten Tragegriff und einer guten Standfestigkeit durch stabilen Doppelfuß
  • Das Gehäuse ist schlagfest und aus Spezial-Kunststoff
  • Vario-Line Kabelbox mit 10m Kabellänge (H05VV-F 3G1,5) bietet eine Leistung im aufgerollten Zustand von 230V: 1300W und...
AngebotBestseller Nr. 2
REV Kabeltrommel, IP44, Outdoor, 4...
  • Die Kunststoff Kabeltrommel ist für den vorübergehenden Einsatz im Außenbereich geeignet. Das Gehäuse der...
  • Die Ausstattung der Kabeltrommel umfasst 4 spritzwassergeschützte PVC Schutzkontaktsteckdosen, IP 44. Zur Sicherheit...
  • Die Leistung der Kabeltrommel bei abgewickeltem Verlängerungskabel ist max. 3000W bei 230V~. Ständer aus lackiertem...
  • Die Kunststoff-Kabeltrommel IP 44 in der Kompaktversion mit Metallständer hat einen komfortablen zweifarbigen...
  • Weitere Details der Kabeltrommel aus Kunststoff mit vier spritzwassergeschützten Schutzkontaktsteckdosen - Kabelbox:...
AngebotBestseller Nr. 3
Brennenstuhl Garant Kompakt...
  • Indoor-Kabeltrommel mit einer 15m Kabellänge (H05VV-F 3G1,5) - handlich und leicht
  • Haushalt-Kabeltrommel mit zusätzlichem Überhitzungsschutz
  • Trommelkörper aus Spezialkunststoff auf verzinktem Tragegestell
  • Kabeltrommel für innen mit 4 Schutzkontakt-Steckdosen und erhöhtem Berührungsschutz
  • Die Kabeltrommel ermöglicht eine komfortable Nutzung und Lagerung in trockenen Räumen z.B. Werkstatt, Büro oder...

Warum Sie niemals einen Mehrfachstecker in einen Mehrfachstecker stecken sollten, erklären wir Ihnen in einem weiteren Beitrag.

Das könnte Ihnen auch gefallen