Inhaltsverzeichnis
Bis spätestens 2028 wird in Deutschland das 2G-Mobilfunknetz (auch GSM-Netz genannt) endgültig abgeschaltet. Für die meisten von Ihnen wird das kaum spürbare Auswirkungen haben, dennoch lohnt sich ein genauer Blick, warum dieser Schritt erfolgt und wen er betrifft.
Warum wird 2G abgeschaltet?
Das 2G-Netz ist seit den frühen 1990er-Jahren in Betrieb und bildet die älteste noch verfügbare Mobilfunkgeneration. Ursprünglich war es ein Meilenstein, weil es mobiles Telefonieren und SMS überhaupt erst möglich machte. Inzwischen ist die Technik jedoch überholt: neuere Standards wie 4G und 5G bieten deutlich schnellere Datenübertragungen, mehr Kapazität und eine stabilere Netzqualität.
Da das 2G-Netz nur noch geringe Datenraten liefert, beansprucht es Frequenzen, die für moderne Technologien dringend gebraucht werden. Mit der Abschaltung schaffen die Netzbetreiber also Platz für leistungsfähigere Mobilfunknetze.
Wen betrifft die Abschaltung?
Für die allermeisten von Ihnen ändert sich nichts: Smartphones, die in den letzten zehn Jahren verkauft wurden, unterstützen mindestens 4G. Betroffen sind vor allem sehr alte Handys, die ausschließlich über 2G kommunizieren können – sogenannte „Feature Phones“ oder klassische Tastenhandys, die keine UMTS-, LTE- oder 5G-Unterstützung besitzen.
Auch vereinzelte Maschinen- und Notrufsysteme nutzen noch 2G, etwa alte Alarmanlagen oder Fahrkartenautomaten. Hier wird bereits daran gearbeitet, die Technik rechtzeitig auf modernere Standards umzustellen.
Was bedeutet das für Sie konkret?
Sollten Sie noch ein älteres Handy nutzen, das nur 2G-fähig ist, werden Sie ab 2028 weder telefonieren noch SMS verschicken können. Spätestens jetzt ist es sinnvoll, über ein modernes Gerät nachzudenken. Schon heute gibt es einfache Mobiltelefone, die LTE-fähig sind und sich ebenso unkompliziert bedienen lassen wie klassische Tastenhandys.
Für alle anderen gilt: Sie müssen nichts unternehmen. Telefonieren, Surfen und Nachrichten versenden bleibt wie gewohnt möglich – nur eben über die moderneren Mobilfunkstandards.
Fazit zur Abschaltung
Die Abschaltung von 2G bis 2028 ist ein logischer Schritt, um Frequenzen effizient zu nutzen und die Netzqualität weiter auszubauen. Während für die meisten von Ihnen keine Änderungen spürbar sind, sollten Nutzerinnen und Nutzer sehr alter Handys frühzeitig prüfen, ob ein Gerätewechsel nötig ist.